Werdegang Kampfkünste, Taijiquan & Qigong


Vielen Dank an alle Lehrer und Menschen, die ich bisher kennenlernen durfte, von denen ich lernen konnte, die mir Wege aufgezeigt haben und mich ermutigt haben eigene Wege zu gehen. Danke!

 

seit 2021

  • Ausbildung bei Carsten Dohnke - Tao and the Art of Living

 

2019

  • Abschluss der Ausbildungen bei Daniel Grolle und Gudrun Geibig
  • ... weitere Workshops

 

2018

  • Push Hands Ausbildung
  • ... weitere Workshops

 

2016

  • Vertiefende Ausbildung bei Daniel Grolle & Gudrun Geibig

 

2014

  • Ausbildung und Training bei Daniel Grolle & Gudrun Geibig
  • Muskel-Knochen Qigong bei Sören Philipzik
  • Neidan Gong bei Sören Philipzik
  • Yoga für Tai Chi Spieler bei Rudolf Schulze
  • Tai Chi im Gesundheitsmanagement

 

2013

Fortbildung

  • Taijiquan nach Shyan Huang bei Thomas Kirchner
  • Langstock bei Thomas Kirchner
  • Body Being bei Epi van de Pol
  • Push Hands bei Daniel Grolle
  • Shaolin Qigong und Energiemedizin bei Dieter Wibben

2012 

Fortbildung

  • Taijiquan bei Chen Ying Jun und Frank Marquardt
  • Herz-Qigong bei Dieter Wibben

2007-2012

  • Regelmäßiger Austausch und Training mit Carsten Meier (Lehrer für Qigong)  Qigong-Grundlagen, ZhanZhuang, Baduanjin, Shibashi

2003-2010

  • Training & Ausbildung Taijiquan bei Xiao Peng Grundlagen, Taiji-Prinzipien, 8 Elemente-Form, 24 Elemente (Peking-Form), 48 Elemente-Form, Partnerarbeit

2006-2008

  • Qigong Training bei Buyin Zheng Zhan Zhuang, Acht Brokate (Baduanjin), Tai Chi Qi Gong (18 Elemente)

2005-2009

  • Wushu bei Xiao Peng Grundlagen, Faust- und Beinformen, Langstock, Kurzstock

2002-2007

  • Taijiquan Training an der Universität Magdeburg und privat bei Wolfgang Sattler Grundlagen sowie 24 Elemente Form, 48 Elemente Form

2000-2007

  • Wushu Training an der Universität Magdeburg bei Wolfgang Sattler (Schüler von Xiao Peng) Grundlagen des Wushu Trainings, Faust- und Beinformen, Langstock

Am Anfang stand die

  • Jugendliche Begeisterung für die Kampfkünste, ab 14 Jahren Karatetraining

 

seit 2002 fortlaufend

  • Vertiefendes Selbststudium Kampf- und Bewegungskünste Praxis und Theorie insbesondere Taijiquan, Referate und Hausarbeiten im Rahmen des Studiums, Kennenlernen und Üben anderer Kampfkünste z.B. Judo, Boxen, Capoeira sowie Erlernen von Selbstverteidigungstechniken
  • jährliche Fortbildung bei verschiedenen Lehrern
  • regelmäßiges Selbststudium sowie Austausch mit anderen Qigong und Taijiquan Praktizierenden